Mitten in der alten Kaiserstadt Goslar liegt das Kloster Neuwerk, ein einmaliges Ensemble aus mittelalterlichem Fachwerk, romanischer Kirche, Kräutergarten, in einem herrlichen Park.

Die Vision der Stiftung:
Lebendiges Kloster in der Stadt
Ein der ursprünglichen Nutzung angenähertes Stift soll errichtet werden, getragen von einer christlich- spirituellen Gemeinschaft von Frauen. Kernstücke des Konzepts sind der vorsichtige Umbau des Erd- und Obergeschosses der Rosentorstraße 27 zu einem Wohnstift mit sieben Wohneinheiten, die Renovierung und Einrichtung eines musealen Bereiches im ältesten Gebäudeteil, der das mittelalterliche Klosterleben für Besucher erlebbar macht. Ein Klostercafé im Remter, die Beherbergungsmöglichkeiten für Pilger*innen, die Räume der Neuwerkgemeinde, der Wohnturm als WohnWerkstatt der jährlich wechselnden WortWerker*innen, Kräutergarten und Neuwerkkirche sind integraler Bestandteil des lebendigen, klösterlichen Ensembles.
Ein evangelisches Damenstift mit wechselhafter Geschichte
Neuwerk blickt auf fast 1000 Jahre Geschichte zurück. Ab 1186 wird die Kirche für ein Nonnenkloster gebaut und Maria in horto - Maria im Rosengarten - geweiht. Bis Mitte des 14. Jh schwankt die Ordenszugehörigkeit der Nonnen zwischen Benediktiner- und Zisterzienserinnen. In der Reformationszeit im 16. Jahrhundert bleiben die Nonnen katholisch.
1667 wird das Kloster in ein evangelisches Damenstift umgewandelt. 1802 wird Kloster Neuwerk Versorgungsanstalt für höhere Töchter. Die letzte Konventualin lebt bis 1969 in Goslar im evangelischen Damenstift.
